Ob die imposanten Alpen, die duftende Provence, die wilde Bretagne, die geschichtsträchtige Normandie oder die malerische Île de Ré – Frankreich ist ein Paradies für Naturliebhaber.
Wildcampen verspricht Freiheit und Nähe zur Natur, doch es ist wichtig zu wissen, wo du dein Dachzelt legal aufschlagen kannst. Wir vom ARCTA-Team haben die besten Tipps für dich zusammengestellt: von den schönsten Regionen zu den besten Plätzen bis hin zu nachhaltigem Camping.
Lass uns gemeinsam dein Abenteuer planen und Frankreichs atemberaubende Landschaften hautnah erleben – ganz ohne Kompromisse!
Inhaltsverzeichnis
Foto von Anthony Choren auf Unsplash
1. Wo darf man in Frankreich wildcampen? ⛺🌳
Wildcampen klingt nach absoluter Freiheit – und genau das zieht viele Abenteurer nach Frankreich. Doch bevor du dein Dachzelt irgendwo aufschlägst, solltest du die Regeln kennen. In Frankreich ist Wildcampen streng reglementiert und in vielen Fällen nicht erlaubt. Besonders in Nationalparks, an Stränden, in Naturschutzgebieten und in der Nähe historischer Stätten ist es verboten. Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 1.500 € geahndet werden.
Doch es gibt zum Glück Alternativen: Wildcampen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, wenn du die Vorschriften respektierst. Eine oft genutzte Option ist das Biwakieren – das Übernachten ohne Zelt, nur mit Schlafsack oder einer minimalen Schutzhülle. Dachzelte gelten dabei in der Regel nicht als Biwakieren, da sie als feste Struktur angesehen werden. In einigen Nationalparks wird jedoch das Übernachten zwischen 19 und 9 Uhr unter Umständen geduldet, wenn du keine Spuren hinterlässt und dich respektvoll gegenüber der Natur verhältst. Vorab ist es ratsam, die spezifischen Regelungen der Region zu prüfen.
Auf Privatgrundstücken darfst du mit der Zustimmung des Eigentümers ebenfalls übernachten. Besonders in abgelegenen Gegenden wie den Pyrenäen oder den Cevennen sind viele Menschen offen für Wildcamper. Geduldete Plätze gibt es zudem in ländlichen Regionen wie der Provence oder der Normandie. Da es jedoch keine offiziellen Listen solcher Plätze gibt, solltest du dich vorab gründlich über regionale Regelungen informieren.
Hilfreich bei der Planung sind Apps wie Park4Night oder roadsurfer spots, die legale Stellplätze und Biwakzonen aufzeigen. Zudem bieten viele kleine Gemeinden sogenannte Camping Municipals an – einfache, günstige Campingplätze, die oft idyllisch gelegen sind.
„Normale“ Campingplätze gibt es natürlich auch in unserem Nachbarland zuhauf – diese sind häufig ebenfalls spektakulär schön gelegen und absolut empfehlenswert.
Mit etwas Recherche und Respekt für die Natur kannst du Frankreichs spektakuläre Landschaften legal und stressfrei erleben – von den Bergen der Pyrenäen bis zu den Lavendelfeldern der Provence.
Tipp: Lies unseren Ratgeber „Rechtliche Aspekte rund um dein Dachzelt“, um immer auf der sicheren Seite zu sein!
Rechtliche Aspekte rund um dein Dachzelt | ARCTA
Erfahre in unserem Ratgeber „Stellplatz fürs Campen finden – der Guide von ARCTA“, wie du die besten Plätze entdeckst!
Stellplatz finden – dein Camping-Abenteuer | ARCTA
2. Die schönsten Wildcamping-Regionen in Frankreich 🌅🏔️
Normandie: Geschichtsträchtige Landschaften für Dachzelt-Abenteurer
Die Normandie vereint atemberaubende Natur und faszinierende Geschichte. Stell dein Dachzelt in der Nähe der berühmten Klippen von Étretat auf, wo dich der Blick über das Meer verzaubern wird. Oder übernachte in der Nähe der D-Day-Strände, die von einer bewegenden Vergangenheit erzählen.
Auch in den ländlichen Regionen findest du oft gastfreundliche Eigentümer, die dir mit Freude einen Stellplatz auf ihren Wiesen anbieten. Die Normandie ist ideal für ruhige Nächte, malerische Spaziergänge und kulturelle Ausflüge – ein perfekter Mix für Abenteurer und Geschichtsfreunde.
Bretagne: Wilde Küsten und einsame Buchten
Die Bretagne ist ein Ort für Abenteurer, die den rauen Charme der Natur lieben. Mit deinem Dachzelt kannst du die beeindruckenden Klippen der Halbinsel Crozon erkunden oder an einsamen Stränden übernachten, während die Wellen des Atlantiks rauschen. Die Region bietet zahlreiche Wildcamping-Möglichkeiten, besonders in entlegenen Gegenden.
Ein Highlight sind die Gezeiten, die in der Bretagne eine ganz eigene Magie entfalten. Plane jedoch immer genügend Abstand zur Küste ein, um sicher zu stehen. Entdecke auch die charmanten Fischerdörfer und probiere regionale Köstlichkeiten wie frische Austern – perfekt, um den Tag ausklingen zu lassen.
Foto von Velion Icarus
Île de Ré: Inselträume unter dem Dachzelt
Die Île de Ré ist ein verborgenes Juwel an Frankreichs Westküste. Mit deinem Dachzelt kannst du die weiten Strände, Salzgärten und pittoresken Fischerdörfer erkunden. Die Insel ist bekannt für ihre Ruhe und den entspannten Lebensstil – perfekt für alle, die dem Alltag entfliehen wollen.
Dank gut ausgebauter Radwege kannst du die Insel auf zwei Rädern erkunden und die besten Plätze für dein Dachzelt finden. Oft reichen nur ein paar Meter, um eine malerische Aussicht auf das Meer zu genießen. Nutze die Gelegenheit, frische Meeresfrüchte zu probieren und den Sonnenuntergang über dem Atlantik zu erleben – ein Moment, den du nicht vergisst.
Foto von Anthony Choren auf Unsplash
Alpen: Wildcampen mit Dachzelt in luftiger Höhe
Die französischen Alpen sind ein Paradies für Dachzelt-Fans. Hier schlägst du dein Dachzelt inmitten schneebedeckter Gipfel und grüner Almwiesen auf – ein Ort, der dich den Alltag vergessen lässt. Besonders entlang der Route des Grandes Alpes findest du beeindruckende Stellplätze, die sich perfekt für Wildcamping eignen. Der Blick auf den Mont Blanc oder ein ruhiger See bei Sonnenaufgang sind unvergessliche Highlights.
Die Alpen sind auch ideal für Wander- und Kletterfans, denn viele Plätze bieten direkten Zugang zu Trails und Naturreservaten.
Tipp: Beachte die strengen Regeln in Nationalparks – Biwakieren ist hier oft erlaubt, aber nur zu bestimmten Zeiten. Plane wetterfeste Ausrüstung ein, denn die Temperaturen können in den Bergen stark schwanken.
Foto von Dajana Reçi
Provence: Lavendelduft und klarer Sternenhimmel
Die Provence ist ein Traumziel für deinen Trip mit Dachzelt – romantische Landschaften, malerische Dörfer und der Duft von Lavendel erwarten dich. Besonders die Region rund um den Verdon-Canyon bietet abgeschiedene Plätze, wo du die Ruhe der Natur genießen kannst. Abends wirst du mit einem fantastischen Sternenhimmel belohnt, denn die Provence zählt zu den Regionen mit der geringsten Lichtverschmutzung.
Viele Landwirte in der Provence gestatten Wildcamping auf ihren Feldern, wenn du freundlich fragst. Die kleinen Straßen führen dich oft zu versteckten Plätzen, von denen du den Sonnenuntergang über den Weinhügeln beobachten kannst. Es lohnt sich, früh zu starten, um einen idealen Stellplatz zu sichern.
Foto von Emma HONG auf Unsplash
Pyrenäen: Natur pur zwischen Frankreich und Spanien
Die Pyrenäen sind ein echter Geheimtipp für Wildcamping mit Dachzelt. Die rauen Berglandschaften bieten dir echte Abgeschiedenheit und spektakuläre Ausblicke. Besonders rund um den Nationalpark Pyrenäen gibt es viele Biwakzonen, die dich der Natur ganz nah sein lassen.
Wanderungen zu Wasserfällen oder durch dichte Wälder machen die Region zum idealen Ziel für Outdoor-Fans. Plane genügend Zeit ein, um die beeindruckenden Gipfel und Gletscher zu erkunden. Nachts wird es in den Pyrenäen ruhig – perfekt, um die Stille der Berge unter klarem Sternenhimmel zu genießen.
Foto von PHILIPPE SERRAND
Tipp: Lies auch unseren Ratgeber „Entdecke Norwegen – Das ultimative Dachzelt-Abenteuer“, um alternative Inspirationen für atemberaubende Campingreisen zu finden!
Camping in Norwegen: Freiheit mit dem Dachzelt | ARCTA
3. Nachhaltiges Wildcampen mit Dachzelt in Frankreich 🏕️🚮
Wildcampen mit Dachzelt ist ein unvergleichliches Erlebnis – aber es bringt auch Verantwortung mit sich. Natur bedeutet Freiheit und diese Freiheit wollen wir alle genießen. Deshalb gilt: „Hinterlasse nichts außer Fußspuren.“ Das sogenannte Leave-No-Trace-Prinzip ist die goldene Regel für nachhaltiges Camping. Nimm deinen Müll immer mit, vermeide Schäden an Pflanzen und halte Abstand zu Wildtieren.
Feuerstellen sind ein besonderer Knackpunkt: In Frankreich gibt es regelmäßig Waldbrände, vor allem in den Sommermonaten. Feuer machen ist oft nur an ausgewiesenen Plätzen erlaubt, und selbst dort ist Vorsicht geboten. Nutze alternative Kochausrüstung wie Gaskocher, um sicher zu bleiben.
Auch die Wahl deiner Ausrüstung kann einen Unterschied machen. Biologisch abbaubare Seifen, wiederverwendbare Wasserflaschen und langlebige Campingutensilien helfen, die Umwelt zu schonen. Zudem solltest du immer respektvoll mit den Ressourcen der Natur umgehen – Wasser aus Flüssen und Seen sollte sparsam verwendet und niemals verschmutzt werden.
Nachhaltigkeit bedeutet auch, Rücksicht auf andere Camper und Wildtiere zu nehmen. Vermeide laute Geräusche und hinterlasse deinen Stellplatz so, wie du ihn vorgefunden hast. Nur so bleibt Wildcampen ein unvergessliches Abenteuer für dich und andere.
Tipp: Lies unseren Ratgeber „Nachhaltig campen mit Dachzelt“, um noch mehr über umweltfreundliches Camping zu erfahren!
Nachhaltig campen | wertvolle Tipps | ARCTA
4. Tipps und Tools für Wildcampen in Frankreich 💡🔧
Wildcampen mit Dachzelt wird noch besser, wenn du die richtigen Helfer an deiner Seite hast. Apps wie Park4Night und roadsurfer spots sind hilfreich, um legale und schöne Stellplätze zu finden. Sie bieten dir Bewertungen, Fotos und oft auch Informationen zu Regeln vor Ort – perfekt, um deinen nächsten Spot stressfrei zu planen.
Auch Komoot ist eine großartige Ergänzung, wenn du Wanderrouten oder Radwege in der Nähe deines Stellplatzes suchst. Für die Orientierung in abgelegenen Gegenden empfehlen wir GPS-Geräte oder Karten-Apps, die auch offline funktionieren.
Geheimtipps erhältst du oft durch andere Camper. Teile deine Erfahrungen in Camping-Communities oder lass dich von ihren Vorschlägen inspirieren. So entdeckst du versteckte Juwelen, die in keinem Reiseführer stehen.
Vergiss nicht, dich mit passender Ausrüstung auszustatten. Eine Powerbank oder ein Solarpanel sorgen dafür, dass du immer erreichbar bleibst. Ein gut organisierter Stauraum erleichtert das Leben im Dachzelt – und lässt mehr Zeit für das Wesentliche: die Natur genießen.
Was alles in eine vollständige Packliste für deine kommende Reise gehört, erfährst du hier: Packliste fürs Camping mit Dachzelt | ARCTA
Fazit: Wildcampen in Frankreich ist mehr als nur ein Abenteuer – es ist eine Erfahrung, die Freiheit, Natur und Entschleunigung vereint. Mit den richtigen Tipps und Tools, einer nachhaltigen Einstellung und etwas Vorbereitung wird dein Dachzelt-Abenteuer unvergesslich.
Wenn du weitere Fragen zu diesem Thema oder zu unseren Dachzelten hast, sind wir jederzeit für dich da! Fülle einfach unser Online-Kontaktformular aus und unser erfahrenes Service-Team wird sich so schnell wie möglich bei dir melden, um dir kompetent weiterzuhelfen.
Möchtest du lieber persönlich mit uns sprechen? Dann besuche uns in einem unserer Showrooms! Dort erhältst du nicht nur eine fachkundige Beratung, sondern kannst unsere Dachzelte auch direkt vor Ort live erleben. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Unsere Standorte - Alle Ausstellungen | ARCTA
PS: Tausche dich hier mit Gleichgesinnten in unserer Community aus:
ARCTA Dachzelt Community (facebook.com)
Und damit noch nicht genug – unser spannendes Dachzelt-ABC findest du hier: